Bachelorarbeit
Ziel dieser Thesis ist es, die Anwendbarkeit eines neuronalen Netzwerks im Rahmen von bruchmechanischen Simulationen mittels Phasenfeldmethode zu untersuchen.
Betreuer/in: Dr.-Ing. Aris Tsakmakis
Masterarbeit
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, ein Materialmodell zu entwickeln und umzusetzen, das den Bruchvorgang in Eis beschreiben kann.
Betreuer/in: Dr.-Ing. Aris Tsakmakis
09.02.2022
Bei gekerbten Bauteilen ist anzunehmen, dass unter zyklischer Beanspruchung das Versagen im gekerbten Bereich eintritt. Allerdings trifft diese Annahme nicht immer zu, da auch in ungekerbten Bereichen Anrisse auftreten können, die letztlich zum Versagen führen. Grund hierfür sind unter anderem Größeneinflüsse.
Um das geschilderte Verhalten abhängig von der Lasthöhe zu untersuchen, sollen bruchmechanische Methoden bemüht werden.
Für die Schädigungsbewertung von Kraftwerkskomponenten sollen neue Methoden angewandt werden, hierfür ist es erforderlich aus bekannten Daten neue Eingabeparameter zu generieren. Aus linearisierten Spannungsverläufen sollen unter Berücksichtigung von Randbedingungen die mechanisch konsistenten mehrachsigen Spannungsverläufe rückgerechnet werden.
Masterarbeit
Komponenten der Kraftwerkstechnik und des chemischen Apparatebaus unterliegen wiederholten thermischen und mechanischen Beanspruchungen z.B. durch Transport flüssiger und gasförmiger Medien variierender Temperaturen und Drücke.
Betreiber solcher Anlagen erhoffen sich durch Monitoring ihrer Komponenten Rückschlüsse auf die Schädigung ziehen zu können. Dafür ist die Verarbeitung langer Last-Zeitreihen notwendig.
Verfahren zur Bestimmung der lokalen Beanspruchung sind: Schnell und konservativ (Ke-Verfahren) oder realistisch und nicht durchführbar (elastisch-plastische FE-Berechnung).
Deshalb soll im Rahmen dieser Arbeit die Entwicklung eines Näherungsverfahrens, welches mit vertretbarem Rechenaufwand realistische Ergebnisse liefert versucht werden.
Masterarbeit
Numerische und analytische Untersuchung mehrdimensionaler Materialmodelle
Vergleich mit experimenteller Datenbasis
Verwendung von Finite-Elemente Software ANSYS oder ABAQUS
Masterarbeit
Praktische experimentelle Untersuchungen an polierten Proben
Untersuchung unterschiedlicher Polierverfahren
Quantifizierung des Einfluss des Polierverfahrens auf die Lebensdauer der Proben
Masterarbeit
Numerische Simulation
Verwendung von Finite-Elemente Software ABAQUS oder ANSYS
Vergleich mit experimentellen Ergebnissen aus der Literatur
Masterarbeit
Praktische Durchführung von Versuchen
Dokumentation und Auswertung der Versuchsergebnisse
Vergleichsrechnungen mit Finite-Elemente Methode
Vergleich mit Literaturergebnissen