2024
J. Kraft: Entwicklung und Analyse eines Berechnungskonzepts zur Lebensdauerabschätzung gekerbter Bauteile unter nichtproportionaler Beanspruchung
A. Kern: Zur Lebensdauer-Bewertung additiv gefertigter Aluminium-Komponenten
________________________________________
2023
S. Moser: Strukturgrößen zur Schwingfestigkeitsbewertung von Schweißverbindungen
P. Yadegari: Schwingfestigkeit randschichtverfestigter Bauteile und höchstfester Stähle
J. Neuhäusler: Zur rechnerischen Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen basierend auf Kerbdehnungen und zum Einfluss der Schweißnahtmodellierung
D. Panic: Thermodynamisch konsistente FE-Simulation des Ermüdungsrissfortschritts unter Berücksichtigung zyklischer Plastizitätseffekte und der Mechanik materieller Kräfte
________________________________________
2022
A. Tsakmakis: Modelling of crack propagation in ductile materials
________________________________________
2021
F. Dittmann: Lebensdauervorhersage von Strukturen aus Feinblech mit dem Örtlichen Konzept unter Berücksichtigung des Kantenflusses
________________________________________
2020
A. Schmidt: Betriebsfestigkeit unter stochastischen Belastungen
________________________________________
2019
A. Wilmes: Zur Ermüdungsfestigkeit kurzglasfaserverstärkter Thermoplaste – Experimente und Lebensdauerabschätzung
T. Schlitzer: Erweiterungen des Fließstreifenmodells der elastisch-plastischen Schwingbruchmechanik
A. Bosch: Kurzrisswachstumsmodelle unter Berücksichtigung variabler strukturmechanischer und thermischer Belastung
Chr. Riess: Vereinfachte Ansätze zur Lebensdaueranalyse gekerbter Bauteile unter mehrachsiger und nichtproportionaler Beanspruchung
M. Fiedler: Das U-Konzept Technische Bruchlebensdauern auf Basis des Örtlichen Konzepts
________________________________________
2018
M. Decker: Ableitung schädigungsäquivalenter Leistungsdichtespektren für die Vibrationsprüfung unter Verwendung von Schädigungs-Antwort-Spektren
E. Ahrend: Kurzzeitfestigkeit von Schweißverbindungen: Ein Verfahren zur Parameteridentifikation lokaler zyklischer Spannungs-Dehnungs-Kurven bei Werkstoffinhomogenitäten auf Basis der digitalen Bildkorrelation
J. Sun: Experimental and Computational Investigation of Multi-Axial Thermal Gradient Mechanical Fatigue in a Nickel-Based Superalloy
________________________________________
2017
D. Tchoffo Ngoula: Simulation of fatigue crack growth in welded joints by using the effective cyclic J-integral
Y. Hos: Numerical and experimental investigation of crack growth in thin-walled metallic structures under nonproportional combined loading
E. Shams: Schwingfestigkeitsbewertung von Schweißnahtenden in Stahl- und Aluminiumverbindungen
________________________________________
2016
O. Hertel: Prognose der Anrisslebensdauer gekerbter Bauteile bei mehrachsig nichtproportionaler Betriebsbelastung
________________________________________
2015
C. Schaaf: Short Fiber Reinforced Thermoplastics under Thermo-Mechanical Fatigue Loading – Experimental and Numerical Considerations
________________________________________
2014
Y. Yang: Linear elastic fracture mechanics-based simulation of fatigue crack growth under non-proportional mixed-mode loading
X. Cao: Applying a Cohesive Zone Model in Low Cycle Fatigue
C. Versch: Ein Beitrag zur Vermeidung von Sprödbrüchen bei nicht durchgeschweißten Verbindungen im Stahlbau
________________________________________
2013
K. Bauerbach: Numerische Betrachtungen zu Deformationsverhalten und Schädigungsbewertung kurzer Risse unter thermozyklischer Beanspruchung
________________________________________
2012
M. Kaffenberger: Schwingfestigkeit von Schweißnahtenden und Übertragbarkeit von Schweißverbindungswöhlerlinien
________________________________________
2011
Ph. Leis: Ein Beitrag zur Weiterentwicklung des statischen Festigkeitsnachweises für Bauteile aus metallischen Werkstoffen
________________________________________
2010
P. Zerres: Numerische Simulation des Ermüdungsrissfortschrittes in metallischen Strukturen unter Berücksichtigung zyklischer Plastizitätseffekte
________________________________________
2008
J. Brüning: Untersuchungen zum Rissfortschrittsverhalten unter nichtproportionaler Belastung bei elastisch-plastischem Materialverhalten – Experimente und Theorie
________________________________________
2007
K. Linne: Untersuchungen des Anriss- und Rissfortschrittverhaltens von Bauteilen aus Gradientenwerkstoffen nach statistischen Überlasten
________________________________________
2006
E. Herz: Entwicklung eines Materialmodells zur Simulation von Schädigungs- und Kriechvorgängen und dessen Anwendung auf Asphalt und Beton.
R. Döring: Zum Deformations- und Schädigungsverhalten metallischer Werkstoffe unter mehrachsig nichtproportionalen zyklischen Beanspruchungen.
________________________________________
2005
S. Greuling: Dauerfestigkeitsberechnung autofrettierter innendruckbelasteter Bauteile mit Bohrungskreuzungen unter Berücksichtigung stehen bleibender Risse.
R. Schliebner: Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Bewertung der Schwingfestigkeit von Hybridschweißverbindungen.
J. Hoffmeyer: Anrisslebensdauervorhersage bei mehrachsiger Beanspruchung auf Basis des Kurzrisskonzeptes.
________________________________________
2003
M. Niessner: Ein Beitrag zur Festigkeitsbewertung scharf gekerbter Bauteile unter statischer und zyklischer Belastung.
________________________________________
2001
C. Richter: Ein einheitliches Konzept der elastisch-plastischen Schwingbruchmechanik zur Beschreibung des Rissfortschritts in Eigenspannungsfeldern – Lebensdauerberechnung festgewalzter Bauteile.
O. Birk: Ein Beitrag zur Anwendbarkeit des Örtlichen Konzepts bei viskoplastischem Materialverhalten
________________________________________
2000
R. Olivier: Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Bemessung schwingbeanspruchter Schweißverbindungen auf der Grundlage örtlicher Beanspruchungen
________________________________________
1999
T. Bruder: Beitrag zur Beurteilung der Ermüdungsfestigkeit einsatzgehärteter Bauteile
M. Dankert: Ermüdungsrißwachstum in Kerben – Ein einheitliches Konzept der elastisch-plastischen Schwingbruchmechanik zur Berechnung von Anriß- und Rißfortschrittslebensdauern
________________________________________
1997
R. Anthes: Ein neuartiges Kurzrißfortschrittsmodell zur Anrißlebensdauervorhersage bei wiederholter Beanspruchung
________________________________________
1995
M. Schön: Eigenspannungs- und Dauerfestigkeitsberechnung autofrettierter innendruckbeanspruchter Bauteile
G. Savaidis: Berechnung der Bauteilanrißlebensdauer bei mehrachsigen proportionalen Beanspruchungen
________________________________________
1994
W. Ritter: Kenngrößen der Wöhlerlinien für Schweißverbindungen aus Stählen
A. Savaidis: Finite-Element Untersuchungen und Entwicklung eines Näherungsverfahrens zur Beschreibung mehrachsiger elastisch-plastischer Kerbbeanspruchungen bei synchroner nichtporportionaler zyklischer Belastung
P. Zacher: Verfahren zur Lebensdauerabschätzung äußerlich mehrkomponentig, örtlich einachsig beanspruchter Bauteile
________________________________________
1991
A. Bäumel: Experimentelle und numerische Untersuchung der Schwingfestigkeit randschichtverfestigter eigenspannungsbehafteter Bauteile
________________________________________
1989
M. Vormwald: Anrißlebensdauervorhersage auf der Basis der Schwingbruchmechanik für kurze Risse
________________________________________
1988
Chr. Boller: Der Einfluß von Probengröße und Oberflächenrauhigkeit auf Lebensdauerabschätzungen bei Betrachtung der örtlichen Beanspruchungen
________________________________________
1986
U. H. Clormann: Örtliche Beanspruchungen von Schweißverbindungen als Grundlage des Schwingfestigkeitsnachweises
M. Hoffmann: Ein Näherungsverfahren zur Ermittlung mehrachsig elastisch-plastischer Kerbbeanspruchungen
________________________________________
1984
H. Amstutz: Ellipsenförmige Einschlüsse in elastischer und elastisch-plastischer Matrix mit ebenem Spannungszustand
A. Cornec: Näherungsmethoden zur Erfassung des Einflusses beliebiger Stoffgesetze auf Beanspruchungsgrößen in der nichtlinearen Bruchmechanik
B. Melber: Untersuchungen zur Schallminderung an stählernen Eisenbahnbrücken
________________________________________
1983
P. Heuler: Anrißlebensdauervorhersage bei zufallsartiger Belastung auf der Grundlage örtlicher Beanspruchungen
J. W. Bergmann: Zur Betriebsfestigkeitsbemessung gekerbter Bauteile auf der Grundlage der örtlichen Beanspruchungen
________________________________________
1981
H. H. Minner: Schwingfestigkeitserhöhung von Schweißverbindungen aus hochfesten Feinkornbaustählen StE460 und StE690 durch Einsatz des WIG-Nachbehandlungsverfahrens
A. Beste: Elastisch plastisches Spannungs-Dehnungs- und Anrißverhalten in statisch und zyklisch belasteten Kerbscheiben – Ein Vergleich zwischen experimentellen Ergebnissen und Näherungsrechnungen
________________________________________
1977
H. Führing: Berechnung von elastisch-plastischen Beanspruchungsabläufen in Dugdale-Rißscheiben mit Rißuferkontakt auf der Grundlage der nichtlinearen Schwingbruchmechanik
________________________________________
1975
J. J. Hanel: Rißfortschreitung in ein- und mehrstufig schwingbelasteten Scheiben mit besonderer Berücksichtigung des partiellen Rißschließens – Theoretische und experimentelle Untersuchungen
________________________________________
1973
S. Klee: Das zyklische Spannungs-Dehnungs- und Bruchverhalten verschiedener Stähle
T. Seeger: Ein Beitrag zur Berechnung von statisch und zyklisch belasteten Rißscheiben nach dem Dugdale-Barenblatt Modell
2010
Farag Khodary Moalla Hamed: Evaluation of Fatigue Resistance for Modified Asphalt Concrete Mixtures Based on Dissipated Energy Concept
Roland Schneider: Örtliche Bewertung der Schwingfestigkeit von Gewindeverbindungen
________________________________________
2009
J. Grimm: Einfluss des Werkstoffzustandes von Magnesium-Druckgusslegierungen auf das Schwingfestigkeitsverhalten
S. Bock: Über funktionstheoretische Methoden in der räumlichen Elastizitätstheorie
F. Marten: Zur Ermüdungsfestigkeit hochfester großer Schrauben
Berhanu Abesha Feyissa: Analysis and modeling of rutting for long life asphalt concrete pavement
Rayk Thumser: Simulation des Rissfortschritts in autofrettierten und nicht autofrettierten Bohrungsverschneidungen auf der Grundlage der linear-elastischen Bruchmechanik
________________________________________
2008
T. Göpfert: Zum Trag- und Verformungsverhalten thermisch getrennter Stirnplattenstöße
________________________________________
2007
A. Wormsen: A fatigue assessment methodology for notched components containing defects
A. Diemar: Simulation des Einsatzhärtens und Abschätzung der Dauerfestigkeit einsatzgehärteter Bauteile
________________________________________
2006
M. Küppers: Betriebsfestigkeit von Aluminiumschweißverbindungen unter mehrachsigen Spannungszuständen mit konstanten und veränderlichen Hauptspannungsrichtungen
C. Morgenstern: Kerbgrundkonzepte für die schwingfeste Auslegung von Aluminiumscheißverbindungen am Beispiel der naturharten Legierung AlMg4,5Mn (AW-5083) und der warmausgehärteten Legierung AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)
S. Riedl: Rückrechnung dynamischer Tragfähigkeitswerte aus den Messdaten des Falling Weight Deflectometers
________________________________________
2005
K. Rother: Beitrag zur rechnerischen Lebensdaueranalyse bei mehrachsiger, nichtproportionaler Beanspruchung
J. Stötzel: Ermittlung von Materialermüdungsfestigkeitskurven im Kurz-, Zeit-, und Dauerfestigkeitsbereich von einseitigen Schweißverbindungen zweier Aluminiumlegierungen
________________________________________
2004
A. Hatscher: Abschätzung der zyklischen Kennwerte von Stählen
J. Rudolph: (Habilitation) Zur rechnerischen Bauteil-Ermüdungsfestigkeit unter dem besonderen Aspekt der Schweißnahtnachbearbeitung
C. Hollmann: Die Übertragbarkeit von Schwingfestigkeitseigenschaften im Örtlichen Konzept
M. Böttcher: Wand Sandwichelemente mit Öffnungen
F. Bergner: (Habilitation) Schädigungstoleranzverhalten von Aluminiumlegierungen der Luftfahrt
________________________________________
2003
H.Th. Beier: Experimentelle und rechnerische Untersuchungen zum Schwingfestigkeitsverhalten von ausgeklinkten Knotenblechen in Fachwerkträgern
M. Eibl: Berechnung der Schwingfestigkeit laserstrahlgeschweißter Feinbleche mit lokalen Konzepten
________________________________________
2002
J. Song: Untersuchung der Anrißlebensdauer von Betondübeln mit Hilfe des Örtlichen Konzepts
A. Fink: Ein Beitrag zum Einsatz von Floatglas als dauerhaft tragender Konstruktionswerkstoff im Bauwesen
R. Schaal: Berechnung der Dauerfestigkeit festgewalzter Bauteile durch FEM-Festwalzsimulation und Methoden der linear-elastischen Bruchmechanik
C. Böttcher: Geschwindigkeitssensitivität des mechanischen Verhaltens unlegierter Baustähle bei wiederholter Beanspruchung bis in den inelastischen Bereich
M. Mehdianpour: Lebensdauervorhersage von ermüdungsbeanspruchten Tragwerken mit Hilfe von Monitoring und begleitenden Versuchen
O. Borth: Abschätzung der Tragfähigkeit von Queranschlüssen an Trägern aus Voll- und Brettschichtholz im Rahmen der Linear-elastischen Bruchmechanik
________________________________________
2001
J. Schneider: Festigkeit und Bemessung von Glas
K. Klemt: The bearing and deformation behaviour of concrete subjected to uniaxial compressive short term loading
________________________________________
2000
T. Wenzel: Kerbsimulation unter Berücksichtigung des transienten Materialverhaltens
J. Liu: Dauerfestigkeitsberechnung metallischer Bauteile.
A. Suhartono: Mechanismenorientierte Lebensdauervorhersage für zyklisch beanspruchte metallische Werkstoffe
________________________________________
1999
P. Moerland: 3-D R/C Structures under Seismic Action
S. Schmidt: Einfluß des Stranggußvormaterials auf die Bauteilfestigkeit hochbelasteter Motorbauteile
S. Sørbø: Visco-plastic notch analysis
________________________________________
1998
J. Stork: Zur Berechnung von Dübel-Mehrfachbefestigungen unter Zugbelastung bei Versagen durch Betonausbruch
O. Schlicht: Einsatz der Thermoelastischen Spannungsanalyse zur Untersuchung an Rissen in Platten
________________________________________
1997
W. Francke: Ein Beitrag zur dynamischen räumlichen Elastizitätstheorie II. Ordnung eines geraden Stabes unter dem besonderen Aspekt transienter axialer Einwirkung
N.V. Tue: Überlegungen zur Anwendung der Werkstoffgesetze bei Bemessung der Stahlbeton- und Spannbetontragwerke (Habilitation)
B. Schneider: Ein Beitrag zum Tragverhalten exzentrisch ausgesteifter Rahmen in Verbundbauweise unter Erdbebenbelastung
________________________________________
1996
M. Sester: Fortschrittliche Werkstoffmodelle im Rahmen der Kontinuumsmechanik
R. Zeitler: Zum Bruchverhalten von hochfestem Beton bei einer Zugbeanspruchung durch formschlüssige Verankerungen
H. Techen: Fügetechnik für den konstruktiven Glasbau
J. Hohe: Analyse der duktilen Rißausbreitung mit Hilfe eines Schädigungs-Kohäsivzonenmodells
D. Kuck: Experimentelle Untersuchungen zum Ratchetting-Verhalten von Baustahl St52
P. Hübner: Schwingfestigkeit der hochfesten schweißbaren Baustähle StE 885 und StE 960
C. Dalle Donne: Übertragbarkeit von Rißwiderstandskurven von Standardproben auf biaxial belastete bauteilähnliche Proben
________________________________________
1995
H. Friederich: Einfluß der Probengröße auf das Ermüdungsverhalten bauteilähnlicher Proben unter einstufigen und zufallsartigen Beanspruchungsabläufen
M. Reininghaus: Zum Materialverhalten von Baustahl St52 unter zweiachsiger plastischer Wechselbeanspruchung und dessen Berücksichtigung in Konstruktionsberechnungen
________________________________________
1994
A. Huß: Rißdetektion und -bewertung mit dem Verfahren der Thermoelastischen Spannungsanalyse
________________________________________
1992
R. Sturm: Zur Ermüdungsfestigkeit einbetonierter Spanngliedkopplungen und deren Beanspruchung unter besonderer Berücksichtigung der Spannungsumlagerung bei gemischter Bewehrung
________________________________________
1989
A. Scholz: Beschreibung des zyklischen Werkstoffverhaltens bei betriebsähnlicher Langzeithochtemperaturdehnwechselbeanspruchung
________________________________________
1988
R.J. Tscheuschner: Anriß- und Rißfortschrittsverhalten zeitstandbeanspruchter warmfester Schmiedewerkstoffe
D.E. Castro: Schwellwert der Ermüdungsrißausbreitung bei betriebsähnlichen Belastungen
C. Krä: Beschreibung des Lebensdauerverhaltens gekerbter Proben unter Betriebsbelastung auf der Basis des statistischen Größeneinflusses
________________________________________
1987
W. Ott: Neues Verfahren zur Betriebsfestigkeitsanalyse komplexer Bauteile auf der Grundlage der FEM
________________________________________
1985
L. Dreilich: Beiträge zum thermo-elastischen und zum krummlinigen Rißproblem
________________________________________
1983
P. Rieth: Zur Nachbildung der betriebsähnlichen Dehnwechselbeanspruchung massiver Bauteile aus warmfesten Stählen
________________________________________
1981
H. Traiser: Verformungsverhalten und mikrostrukturelle Veränderungen normalisierter Kohlenstoffstähle bei dynamischer Beanspruchung unter besonderer Berücksichtigung des spannungsmechanischen und oberflächentechnischen Größeneinflusses
T. Hollstein: Experimentelle Untersuchungen zum Verhalten von Rissen bei elasto-plastischen Werktoffverformungen
W. Schmitt: Anwendung der Methode der Finiten Elemente in der Bruchmechanik unter besonderer Berücksichtigung dreidimensionaler und elastisch-plastischer Probleme
________________________________________
1980
U. Arslan: Zur Frage des elastoplastischen Verformungsverhaltens von Sand
________________________________________
1978
G. Rainer: Errechnung von Spannungen in Schweißverbindungen mit der Methode der Finiten Elemente