| Name | Fördergeber & Forschungsvereinigung | Ende (geplant) | Links |
|---|---|---|---|
|
Konzeptgestützte Schwingfestigkeitsbewertung von geschweißten Bauteilen aus Kupfer (FATWELDCO) |
BMWE/IGF FVV (IGF Nr. 01IF 23388 N) |
2027 | Projektbeschreibung |
| Initiierung und Fortschritt von Ermüdungsrissen in plastischen Materialien mit deformationsinduzierter Anisotropie |
DFG (Projektnummer 470320075) |
2025 | Projektbeschreibung |
|
Steigerung der Schwingfestigkeit additiv gefertigter Hochdruckbauteile |
BMWE/IGF FVV (IGF Nr. 01IF 22713 N) |
2025 | Projektbeschreibung (wird in neuem Tab geöffnet) |
| Echtzeitlebensdauerbewertung von Schweißverbindungen unter variabler, thermozyklischer Beanspruchung auf Basis von Echtzeitdaten (Echtzeitlebensdauer) |
BMWE/IGF DVS (IGF Nr. 01IF 22334 N) |
2025 | Projektbeschreibung (wird in neuem Tab geöffnet) |
| Name | Fördergeber & Forschungsvereinigung | Ende | Links | Kontakt |
|---|---|---|---|---|
| Erweiterung des Ermüdungsfestigkeitsnachweises der FKM-Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis zur Anwendung auf mehrkanalig nichtproportionale Lasten (FKM Mehrkanalig) |
BMWK/AiF FKM (IGF Nr. 21306 N) |
2023 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | M. Sc. Carl Fällgren |
|
Lebensdauerbewertung von geschweißten Verbindungselementen unter Montagevorspannung (Verbindungselemente) |
BMWi/AiF FAT (IGF Nr. 20818 N) |
2023 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Patrick Yadegari |
| Entwicklung einer Software für den Festigkeitsnachweis von Schweißnähten |
Land Hessen – Förderprogramm Distr@l |
2023 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Thomas Beier |
| Schaffung konsolidierter und ingenieurtechnisch anwendbarer Verfahren zur Ermüdungsbewertung nicht nachbearbeiteter und nachbearbeiteter Schweißverbindungen im LCF-Bereich (LCFWeld) |
BMWK/AiF DVS (IGF Nr. 20686 N) |
2022 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Simon Moser |
| Anwendungsgerechte Lebensdauerabschätzung für mehrachsig beanspruchte Bauteile auf Basis des Örtlichen (Mehrachsigkeit Örtlich) |
BMWK/AiF FKM (IGF Nr. 20613 N) |
2022 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | M. Sc. Jan Kraft |
| Rauheit und Randschicht |
BMWK/AiF FKM (IGF Nr. 20745 N) |
2022 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Patrick Yadegari |
| Hochdruckbauteile aus höchstfesten Stählen – Grundlagen, Potential, Bemessungsmethoden |
BMWK/AiF FVV (IGF Nr.19790 N) |
2022 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | M. Sc. Carl Fällgren |
| Entwicklung einer validierten Methodik zur Berechnung der Schwingfestigkeit von Bauteilen aus höchstfesten Stählen (Höchstfeste Stähle) |
BMWK/AiF FKM (IGF Nr. 19667 BG) |
2021 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Patrick Yadegari |
| Thermomechanische Ermüdung geschweißter Blechstrukturen – Erstellung eines Bemessungs- und Lebensdauerkonzepts mit Richtliniencharakter unter Berücksichtigung elastisch-plastischer Deformationen |
BMWi/AiF DVS (IGF Nr. 19091 N) |
2019 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Simon Moser |
|
Ermüdungsrissfortschritt in metallischen Strukturen unter Berücksichtigung von Plastizitätseffekten bei nichtproportionalen Belastungen |
Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG (Förder-Nr. Vo729/13-1) |
2016 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Yigiter Hos |
|
Modellierung des Ermüdungsrisswachstums in Nahtschweißverbindungen unter Einbeziehung des transienten plastischen Verformungsverhaltens (Teil des IBESS Projekts) |
Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG (Förder-Nr. Vo729/14-1) |
2016 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Desiree Tchoffo Ngoula |
|
Rechnerischer Bauteilfestigkeitsnachweis unter expliziter Erfassung nichtlinearen Werkstoffverformungsverhaltens |
BMWi/AiF FKM (IGF Nr. 17612) |
2015 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Melanie Fiedler |
| Schwingfestigkeitsbewertung von Schweißnahtenden MSG-geschweißter Feinblechstrukturen aus Aluminium |
BMWi/AiF VDA (IGF Nr. 16680 N/1) |
2014 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Ehsan Shams |
| Örtliche Bewertung der Schwingfestigkeit von Gewindeverbindungen II |
BMWi/AiF FKM (IGF Nr. 16920 N) |
2014 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Darko Panic |
| Ermüdungsfestigkeitsnachweis für unbearbeitete und nachbearbeitete Schweißverbindungen einschließend thermozyklische, elastisch-plastische Beanspruchungen |
BMWi/AiF DVS (IGF Nr. 17457 N) |
2014 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Alexander Bosch |
| Schwingfestigkeit von Schweißnahtenden MSG-geschweißter Feinbleche aus Stahl unter Schub |
Stiftung Stahlanwendungsforschung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. VDA FAT (AVIF A 268) |
2014 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Ehsan Shams |
| Schwingfestigkeit von Schweißnahtenden MSG-geschweißter Feinbleche aus Stahl |
Stiftung Stahlanwendungsforschung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. VDA FAT (AVIF A 249) |
2014 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Matthias Kaffenberger |
| Numerische Simulation und experimentelle Charakterisierung des Ermüdungsrisswachstums unter thermozyklischer Beanspruchu |
BMBF VGB-AK KIT Förderkennzeichen: 03NUK009D |
2013 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Teresa Schlitzer |
| Betriebsfestigkeit von Hochdruckbauteilen mit kleinen Schwingspielen großer Häufigkeit |
BMWi/AiF FVV (IGF Nr. 16023 BG 1+2) |
2011 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Heinz Thomas Beier |
| Bewertung der Standsicherheit von Stahlkonstruktionen mit LME-Rissen infolge Feuerverzinkung |
BMWi/Aif FOSTA (IGF Nr. 265 ZBG) |
2010 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Christian Versch |
| Weiterentwicklung der FKM-Richtlinie „Festigkeitsnachweis“ |
BMWi/AiF FKM (IGF Nr. 15361 BG) |
2010 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Olaf Hertel |
| Wirtschaftliche Schweißverbindungen höherfester Baustähle |
BMWi/AiF FOSTA (IGF Nr. 14195 BG) |
2008 | Mehr erfahren (wird in neuem Tab geöffnet) | Dr.-Ing. Christian Versch |
Weitere Publikationen
Die vielen weiteren Arbeiten des Fachgebiets können Sie hier einsehen.