Vorlesung „Schweißsimulation“
Termin: Sommersemester
Themeninhalte:
- Einführung in die Multiphysik des Schweißens
Schweißen, Lichtbogen, Temperaturfeld, Eigenspannung, Verzug - Instationäre Temperaturfelder
Wärmetransport, Feldgleichung, Lösungen, Randbedingungen, Kennwerte - Wärmewirkung auf die Schmelzzone
Lichtbogen als Wärmequelle, Wärmebilanz, Lokale Wärmewirkung - Idealisierte Schweißwärmequellen
Lichtbogen, Streckenenergie, punkt- bis ellipsoid-förmige Wärmequellen, ruhend und bewegt - Wärmewirkung auf das Gefüge
Kristallstruktur, Phasenumwandlung, Ansätze zur Beschreibung der Gefügeumwandlung - Thermomechanische Kopplung und nichtlin. Strukturanalyse
- Thermomechanische Kopplung:
Unidirektionale Kopplung: vom Temperaturfeld zur mechani-schen Strukturantwort - Grundlagen der Plastizitätstheorie:
Begriffe, Fließbedingung, Fließregel, Verfestigungsregeln iso-therm und nichtisotherm
- Thermomechanische Kopplung:
- Anmerkungen zu speziellen Problemen der Schweißsimulation
Temperaturabhängige Kennwerte, adäquates Plastizitätsmodell, Simulationsebenen
